Spezialmöbel / Ausstellungsmöbel
Fliesen | Naturstein | Parkett | Laminate
Copyright ©
unser Service für Sie - Pflegehinweise
Ihre Zufriedenheit liegt uns am Herzen
Geringfügige materialbedingte Abweichungen von der Bestellung zugrunde liegenden Abbildungen oder Beschreibungen in Katalogen, Mustern und Schaustücken, insbesondere Farb- und
Maserungsabweichungen bei Holz und Stoffen, Modelländerungen, Maß- und Farbabweichungen werden vorbehalten.
Reinigung und Pflegehinweise
beschichtete Spanplatten
Melaminharzbeschichtete Platten bedürfen aufgrund ihrer widerstandsfähigen und hygienischen, dichten Oberflächen keiner besonderen
Pflege. Die Oberflächen sind im Allgemeinen leicht zu reinigen. Dies gilt auch für strukturierte Oberflächen. Zu empfehlende
Reinigungsanwendungen bei unterschiedlichen Verschmutzungsgraden:
Leichte, frische Verschmutzung
Mit Papierwischtüchern, weichen, sauberen Tüchern (trocken/feucht) oder Schwamm reinigen. Bei einer Feuchtwischung ist mit einem
saugfähigen Papierwischtuch oder Mikrofasertuch nachzutrocknen.
Vermeidung von Schlierenbildung
Schlieren entstehen häufig durch das Reinigen mit organischen Lösungsmitteln in Verbindung mit kaltem Wasser und mehrfach
gebrauchten Wischtüchern oder Fensterledern. Um alle Reinigungen schattierungs- oder schlierenfrei durchzuführen empfiehlt es sich,
mit warmem Wasser feucht nachzuwischen. Im Anschluss ist die Oberfläche mit handessüblichen Papierwisch- oder Mikrofasertüchern
nachzutrocknen.
Normale Verschmutzung - längere Einwirkungszeit
Reinigung mit warmem Wasser, sauberem Putzlappen oder Mikrofasertuch, weichem Schwamm oder weicher Bürste. Handelsübliche
Haushaltsreinigungsmittel, Schmierseife oder Kernseife, ohne scheuernde Bestandteile verwenden. Anschliessend mit reinem Wasser
feucht nachwischen und das Reinigungsmittel restlos entfernen, um Schlierenbildung zu vermeiden. Mit saugfähigen, sauberen
Wisch- oder Papiertüchern ist die Oberfläche nachzutrocknen.
Reinigungsmittel welche auf keinen Fall verwendet werden sollen:
• Schleifende und scheuernde Mittel (Scheuerpulver, Putzschwämme mit rauer Seite, Stahlwolle)
• Poliermittel, Waschmittel, Möbelputzmittel, Bleichmittel
• Reinigungsmittel mit starken Säuren und stark sauren Salzen
• Dampfreinigungsgerät
Pulverbeschichtete Metallelemente
Pflegemittel
Zur Reinigung und Pflege werden folgende Mittel empfohlen:
Wasser mit Netzmittel (Spülmittel, z.B. Pril, etc.)
Schwamm oder weiche Bürste
Autopoliturpaste oder Autopolitur
Reinigung leicht verschmutzter Teile, regelmäßige Pflege
Pulverbeschichtete Metallteile mit klarem Wasser und Spülmittel abwaschen, klarreinigen und abledern. Zur Konservierung können
die Teile noch mit Autopolitur behandelt werden.
Reinigung stark verschmutzter Teile
Bei starker Verschmutzung kann neben dem Abwaschen auch ein geeignetes abrasives Reinigungsmittel, z.B. Autopolierpaste,
verwendet werden, die dann auch eine Konservierung erzeugt.
Ausbesserung
Kleine Fehlstellen und Kratzer können mit einem geeigneten Lack ausgebessert werden. Lackstifte und Spraydosen stehen im
Farbenfachhandel zur Verfügung. Großflächige Schäden können nur durch eine Neubeschichtung oder eine Überlackierung beseitigt
werden.
Achtung!
Grundsätzlich dürfen pulverbeschichtete Oberflächen keine sauer oder alkalisch wirkenden Mittel – pH-Wert kleiner 5 (sauer),
oder grösser 8,5 (alkalisch) – eingesetzt werden. Abrasive Reinigungsmittel oder -hilfen wie z.B. Scheuermittel, 3M, Scotch Brite,
Stahlwolle oder Topfreiniger, etc. können die Oberfläche ebenfalls verkratzen und sollten daher nicht verwendet werden.
Grundsätzlich ist die Verwendbarkeit eines Reinigungsmittels an einer nicht einsehbaren Stelle oder an einem Oberflächenmuster
zu prüfen. Ggf. ist die Meinung von Fachbetrieben einzuholen.